Friedrich Bauer
Pionier der Weltmission, Wegbereiter des Duden.
Friedrich Bauer
…
19,80 €
Versandfertig in 2-3 Werktagen
Alle Preise inkl. MwSt.
Bestellnummer:
313540
EAN:
9783872145406
Autor(en):
Claudia Jähnel, Hermann Vorländer
Verlag:
Erlanger Vlg. f.Mission u.Ökumen
Produktart:
Buch
Einband:
Paperback
Umfang:
311
Veröffentlichungsdatum:
01.01.2014
Friedrich Bauer
Pionier in der Weltmission ? Wegbereiter des Duden
Er war der wichtigste Mitarbeiter Wilhelm Löhes und gilt als eigentlicher Begründer der Neuendettelsauer Missionsanstalt: Friedrich Bauer (1812-1874)
In Neuendettelsau wurden bis 1985 fast 1000 Missionare ausgebildet und nach Übersee entsandt. Doch nicht nur deshalb bleibt die Arbeit von Friedrich Bauer bis heute in Erinnerung. Seine 1850 veröffentlichte deutsche Schulgrammatik fand im gesamten deutschsprachigen Raum Verbreitung. Sie ist es, die von Konrad Duden nach Bauers Tod weitergeführt wird und deshalb als Vorläufer des heutigen Duden angesehen werden kann.
In vorliegendem Aufsatzband beschreiben namhafte Forscher das Leben Friedrich Bauers, das Konzept seiner Schulgrammatik, sein theologisches Denken, seine Auseinandersetzung mit den amerikanischen Lutheranern und das Weiterwirken seines Erbes bis in die Gegenwart.
Pionier in der Weltmission ? Wegbereiter des Duden
Er war der wichtigste Mitarbeiter Wilhelm Löhes und gilt als eigentlicher Begründer der Neuendettelsauer Missionsanstalt: Friedrich Bauer (1812-1874)
In Neuendettelsau wurden bis 1985 fast 1000 Missionare ausgebildet und nach Übersee entsandt. Doch nicht nur deshalb bleibt die Arbeit von Friedrich Bauer bis heute in Erinnerung. Seine 1850 veröffentlichte deutsche Schulgrammatik fand im gesamten deutschsprachigen Raum Verbreitung. Sie ist es, die von Konrad Duden nach Bauers Tod weitergeführt wird und deshalb als Vorläufer des heutigen Duden angesehen werden kann.
In vorliegendem Aufsatzband beschreiben namhafte Forscher das Leben Friedrich Bauers, das Konzept seiner Schulgrammatik, sein theologisches Denken, seine Auseinandersetzung mit den amerikanischen Lutheranern und das Weiterwirken seines Erbes bis in die Gegenwart.
Eigene Bewertung schreiben