Milo Klatik (Autor)
Evangelisch in der Slowakei
Profile, Positionen, Perspektiven
Im 16. Jahrhundert war das große Heilige Römische Reich deutscher Nation eine überregionale Einheit in Europa. Wir stellen jedoch fest, dass es eine Epoche in der jüngeren Geschichte gab, in der man im Westen wenig wahrnehmen konnte, was das kirchliche Leben auf dem Gebiet der Staaten des »Warschauer Paktes« geprägt hat. …
15,00 €
Versandfertig in 2-3 Werktagen
Alle Preise inkl. MwSt.
Bestellnummer:
573193
EAN:
9783875131932
Autor(en):
Milo Klatik (Autor)
Verlag:
Martin-Luther-Verlag
Produktart:
Buch
Einband:
Softcover
Format:
20,5 x 14,5 cm
Umfang:
232
Veröffentlichungsdatum:
01.12.2017
Im 16. Jahrhundert war das große Heilige Römische Reich deutscher Nation eine überregionale Einheit in Europa. Wir stellen jedoch fest, dass es eine Epoche in der jüngeren Geschichte gab, in der man im Westen wenig wahrnehmen konnte, was das kirchliche Leben auf dem Gebiet der Staaten des »Warschauer Paktes« geprägt hat.
Sucht man in neueren Lehrbüchern und Nachschlagewerken deutscher Sprache nach Informationen über die Slowakei, so darf man keinen Aufwand scheuen und kommt doch oft nur zu unklaren Ergebnissen.
Milo? Klátik, der Generalbischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, für den Sprachgrenzen keine Barrieren sind, die er nicht zu überwinden wüsste, gibt in diesem Band Einblick in seine immer neu ansetzenden Bemühungen, als Historiker, Theologe und Brückenbauer Grenzen durch gesicherte Information zu überwinden.
Das fängt mit seinen reformationsgeschichtlichen Studien an, in denen er zeigt, wie eng die Interaktion zwischen Wittenberg und den oberungarischen Bergstädten gewesen ist, und das zieht sich durch bis in die jüngste Vergangenheit. Er zeichnet seine Kenntnis sorgfältig in den europäischen Forschungsstand ein. Als Bischof nimmt er Stellung zu Fragen des kirchlichen Lebens, über die er mit den Menschen verhandelt.
In diesem Band werden Gestalten und Ereignisse aus der slowakischen Kirche vorgestellt, die wir im deutschen Sprachraum kaum kennen. Ein Tor wird geöffnet. Wir bekommen Kriterien zum Verstehen und Einschätzen.
Sucht man in neueren Lehrbüchern und Nachschlagewerken deutscher Sprache nach Informationen über die Slowakei, so darf man keinen Aufwand scheuen und kommt doch oft nur zu unklaren Ergebnissen.
Milo? Klátik, der Generalbischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, für den Sprachgrenzen keine Barrieren sind, die er nicht zu überwinden wüsste, gibt in diesem Band Einblick in seine immer neu ansetzenden Bemühungen, als Historiker, Theologe und Brückenbauer Grenzen durch gesicherte Information zu überwinden.
Das fängt mit seinen reformationsgeschichtlichen Studien an, in denen er zeigt, wie eng die Interaktion zwischen Wittenberg und den oberungarischen Bergstädten gewesen ist, und das zieht sich durch bis in die jüngste Vergangenheit. Er zeichnet seine Kenntnis sorgfältig in den europäischen Forschungsstand ein. Als Bischof nimmt er Stellung zu Fragen des kirchlichen Lebens, über die er mit den Menschen verhandelt.
In diesem Band werden Gestalten und Ereignisse aus der slowakischen Kirche vorgestellt, die wir im deutschen Sprachraum kaum kennen. Ein Tor wird geöffnet. Wir bekommen Kriterien zum Verstehen und Einschätzen.
Eigene Bewertung schreiben