Edward T. Welch (Autor)
Selbstverletzung
Wenn der Schmerz guttut. Die kleine Seelsorgereihe, Band 11
Wenn der Schmerz guttut: Selbstverletzung - was ist das?  …    
    
        3,50 €
                
        
    
            
    
            Versandfertig in 2-3 Werktagen
        
    
            Alle Preise inkl. MwSt.    
            
                Bestellnummer:            
            
                                                    
                                    863910                            
        
                    
            
                EAN:            
            
                                                    
                                    9783941988101                            
        
                    
            
                Autor(en):            
            
                                                    
                                    Edward T. Welch (Autor)                            
        
                    
            
                Verlag:            
            
                                                    
                                    3L Verlag                            
        
                    
            
                Produktart:            
            
                                                    
                                    Buch                                                                          
        
                    
            
                Einband:            
            
                                                    
                                    geheftet                            
        
                    
            
                Format:            
            
                                                    
                                    10,5 x 21 cm                            
        
                    
            
                Umfang:            
            
                                                    
                                    24                            
        
                    
            
                Veröffentlichungsdatum:            
            
                                                    
                                    01.01.2019                            
        
                        
    Wenn der Schmerz guttut: Selbstverletzung - was ist das? 
Menschen, die sich selbst verletzen, tun das auf verschiedene Weise. Nagelbeißer hören nicht auf, bis ihre Finger bluten. Wer Pickel ausdrückt, der quetscht und kratzt, bis die Haut Schaden nimmt oder sich alte Wunden entzünden. Wer sich selbst schneidet, hat immer eine Rasierklinge zur Hand, um den eigenen Körper zu ritzen, einzukerben und aufzuschlitzen, was man danach zu verbergen versucht. Andere schlagen sich mit Fäusten grün und blau oder verbrennen sich mit Zigaretten. Manche brechen sich die Knochen. Magersucht, also absichtliches Hungern, ist eine Form der Selbstverletzung, die als Begleiterscheinung weiterer Formen auftritt oder als Einfallstor für weitere Selbstmisshandlungen dient. Männer und Frauen, die ihre Ernährung gravierend einschränken, sind Perfektionisten, obwohl sie niemals perfekt sein können. Sie verstecken sich auch vor ihren eigenen Gefühlen, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, das Ritzen und Schlagen begünstigen kann. Wenn du dich noch nie absichtlich selbst verletzt hast, dann scheint es unmöglich, diejenigen zu verstehen, die so etwas getan haben. Sind denn nicht alle lebenden Geschöpfe bestrebt, Schmerz zu vermeiden? In diesem Heft beschreibt Edward T. Welch, wie man Hilfe erfahren oder Hilfe weitergeben kann, wenn man in einem Kreislauf absichtlicher Selbstverletzung gefangen ist oder jemanden liebt, den das betrifft.
    Menschen, die sich selbst verletzen, tun das auf verschiedene Weise. Nagelbeißer hören nicht auf, bis ihre Finger bluten. Wer Pickel ausdrückt, der quetscht und kratzt, bis die Haut Schaden nimmt oder sich alte Wunden entzünden. Wer sich selbst schneidet, hat immer eine Rasierklinge zur Hand, um den eigenen Körper zu ritzen, einzukerben und aufzuschlitzen, was man danach zu verbergen versucht. Andere schlagen sich mit Fäusten grün und blau oder verbrennen sich mit Zigaretten. Manche brechen sich die Knochen. Magersucht, also absichtliches Hungern, ist eine Form der Selbstverletzung, die als Begleiterscheinung weiterer Formen auftritt oder als Einfallstor für weitere Selbstmisshandlungen dient. Männer und Frauen, die ihre Ernährung gravierend einschränken, sind Perfektionisten, obwohl sie niemals perfekt sein können. Sie verstecken sich auch vor ihren eigenen Gefühlen, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, das Ritzen und Schlagen begünstigen kann. Wenn du dich noch nie absichtlich selbst verletzt hast, dann scheint es unmöglich, diejenigen zu verstehen, die so etwas getan haben. Sind denn nicht alle lebenden Geschöpfe bestrebt, Schmerz zu vermeiden? In diesem Heft beschreibt Edward T. Welch, wie man Hilfe erfahren oder Hilfe weitergeben kann, wenn man in einem Kreislauf absichtlicher Selbstverletzung gefangen ist oder jemanden liebt, den das betrifft.
Eigene Bewertung schreiben